Kranwaagen

Kranwaagen
Kranwaagen und
Hängewaagen werden zum Wiegen zum Wiegen von hängenden Lasten genutzt. Es ist
eine kostengünstige Lösung für Überkopf-Wägeapplikationen, wie z. B. im Recycling,
in der Metallverarbeitung, im Maschinenbau, im Transport- und Logistikbereich.
Das Gewicht muss einfach freihängend an die digitale Hängewaage oder Kranwaage
eingehängt werden. Dazu stehen ein Schäkel oder ein Haken zur Verfügung. Die
Sicherheitslasche (Karabinerhaken) verhindert ein Abrutschen der Last. Diese
Haken können optional drehbar sein. Kranwaagen dürfen nur auf Zug belastet
werden.
Der Wägebereich einer Kranwaage sollte so gewählt werden das die zu erwartende
Höchstlast 2/3 der max. zulässigen Nennlast der Kranwaage nicht überschreitet.
Die Kranwaagen sind in der Regel "überdimensioniert" (150% Nennlast)
aber bei dynamischen Belastungen (z. B. durch die Kranhubbewegung) entstehen
unerwartete Kräfte die zu Überlastung der Wägezelle führen können. Eine Überlastung
kann die Waage beschädigen. Da die Kranwaage ein Teil des Hebemittels ist,
empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung der Waage in 3-Monats-Intervallen auf
übermäßige Abnutzung oder Schäden.
Je nach Einsatzbereich werden verschiedene Varianten von Zugkraftwaagen angeboten. Kleine digitale Hängewaagen mit einem Wägebereich bis 100 kg sind sehr handlich und kompakt und sind überwiegend im Privatbereich als Fischerwaage, Jagdwaage oder Gepäckwaage im Einsatz.
Das nächst höherlastige Modell der Hängewaagen hat einen Wägebereich bis 600 kg. Die meisten Hängewaagen besitzen eine Tierwägefunktion, die eine Verwiegung von lebenden Tieren ermöglicht. Höherlastige Hängewaagen werden auch als Kranwaage bezeichnet.
Zur Erfassung hoher Lasten in der Industrie werden Kranwaagen oder auch Kranhakenwaagen eingesetzt. Die robuste Ausführung einer Kranwaage erlaubt den Einsatz im rauen Industriealltag, aber natürlich auch in den Bereichen Handel, Lebensmittel oder Transport und wird meist am Haken des Kranes befestigt und das Wägegut am unteren Haken der Kranwaage zum Wiegen eingehängt.
Zugmesslaschen werden vorwiegend für Zugmessungen als Zugkraftaufnehmer genutzt. Diese Modelle bestehen aus einer kompakten Wägezelle, in der die Auswertelektronik mit Display integriert ist. Hohe Präzision, kompakte Bauweise und geringes Eigengewicht prädestinieren dieses Modell für mobile Zugmessungen. Eine Zugmesslasche kann auch als einfaches Kraftmessgerät zur Kraftmessung eingesetzt werden. Bei Kraftmessungen werden die Gewichtswerte in Newton umgerechnet und angezeigt. Für diese Anwendung ist besonders die Funktionen PEAK (Spitzenwertfunktion) und Hold (Haltefunktion) erforderlich.
Eine besondere Anwendung von Kranwaagen im Medizinbereich sind Lifterwaagen. Diese müssen dem Medizinproduktegesetz sowie der EG-Richtlinie 93/42/EWG entsprechen. Die eichfähige Lifterwaage kann in viele Liftersysteme eingebaut werden. Beliebt sind Lifterwaagen insbesondere in einem Seniorenheim, Altenheim oder im Krankenhaus. Aber auch beim Einsatz ambulanter Pflegedienste findet diese portable Personenwaage viel Anklang. Die eichfähige Patientenlifterwaage kann durch die Ösen einfach in bestehende Liftersysteme integriert werden.
Als Zubehör für Kranwaagen gibt es eine zweite Fernanzeige. Das Gewicht kann so bequem vom Zweitdisplay aus abgelesen werden, was besonders vorteilhaft ist wenn die Waage sich außer Sichtweite befindet oder der Bediener sich weit außerhalb des Gefahrenbereiches aufhält. Eine Funkanzeige / Infrarot-Fernbedienung - ermöglicht es die Waage wie mit der Tastatur zu bedienen. Als weiteres Zubehör sind ein Wechselakku, WLAN und ein Transportkoffer erhältlich.
Im Vorfeld sollte geprüft werden, ob die Waage geeicht sein sollte. Nach der EU-Richtlinie 90/384 EWG müssen Hänge- oder Kranwaagen bei folgenden Verwendungen geeicht sein:
- im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch die Wägung bestimmt wird,
- zu amtlichen Zwecken wie der Ermittlung von Gebühren und Strafen,
- bei der Herstellung von Fertigpackungen.
Sollte Ihre Waage einen solchen Zweck erfüllen, können Sie die Eichung direkt optional mit bestellen.
Kran- oder Hängewaagen sind mit den unterschiedlichsten Funktionen erhältlich:
- Tarafunktion - durch tarieren kann ein Behälter "wegtariert" werden; danach wird nur das hinzugefügte oder
entnommene Gewicht angezeigt, bei Mehrfachtara können mehrere Zuwiegungen je nach Rezept erfolgen;
- Summierfunktion - erlaubt die Teilgewichte zu addieren, sodass man nach Abschluss der Beladung das
Gesamtgewicht und Anzahl der Zuwiegungen ablesen kann;
- Automatische Abschaltfunktion - um Energie zu sparen, kann man einen bestimmten Zeitraum einstellen,
nachdem sich die Waage von selbst abschaltet;
- Peak - Spitzenlast-Anzeige - die Waage hält den höchsten gemessenen Gewichtswert;
- Hold - der stabile ermittelte Gewichtswert wird "eingefroren"; diese Funktion ist Sinnvoll, wenn das Gewicht
nicht sofort oder nur schwer abzulesen ist; die "Einfrierzeit" des Gewichts in Sekunden ist einstellbar;
- Stromversorgung - da die Hängewaagen und Kranwaagen als mobile Waagen im Einsatz sind, sind sie immer mit
Batterien oder einem Akku ausgestattet; ein austauschbarer Wechselakku ermöglicht auch ununterbrochenes
Wiegen z. B. bei Schichtbetrieb.
Den einzelnen Beschreibungen der Kranwaagen können Sie alle Spezifikationen entnehmen.
Sie können die gewünschte Waage nicht im Programm finden oder Sie benötigen nur ein Ersatzteil oder ein Zubehörteil?
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular und schildern uns Ihre Anwendung, oder Ihr gewünschtes Ersatzteil oder Zubehörteil. Wir beraten Sie gerne, bieten Ihnen garantiert nur originale Produkte, Zubehör und Ersatzteile an oder stellen Ihnen eine Waage nach ihren Bedürfnissen zusammen.
Außer den auf unserer Homepage veröffentlichten Angeboten sind alle auf unsere Seite genannten Preise Listenpreise des jeweiligen Herstellers.
Alle genannten Preise sind Nettopreise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
In den Preisangaben nicht enthalten sind eventuell anfallende Versandkosten.
Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Service-Techniker beim Aufstellung und Inbetriebnahme der bestellten Ware oder dem Einbau von Ersatzteilen bzw. Anbau von Zubehör gegen Berechnung gerne zur Verfügung.
Bitte fragen Sie ihr persönliches Angebot an. Aufgrund unserer besonderen Konditionen bei den Herstellern sind wir in der Lage, teilweise einen deutlichen Preisnachlass auf die genannten Listenpreise an Sie weiterzugeben.
Verkauf nur an Gewerbetreibende